Medizinisch werden Gallensteine auch Cholelithiasis genannt. Gallensteine sind die häufigste Ursache einer Gallenblasenentzündung. Für die Behandlung kommen verschiedene Methoden in Betracht: Operation, Zertrümmerung oder endoskopische Entfernung der Steine.

Was sind Gallensteine? 

Gallensteine oder Gallenblasensteine sind kristallisierte Ablagerungen in der Gallenflüssigkeit. Die Steine können sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen ablagern. 

Wie entstehen Gallensteine? 

Die Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser, Cholesterin, Lipiden und Gallensäure. Bei einem zu hohen Anteil an Cholesterin oder zu tiefem Anteil an Gallensäure, kann es zur Bildung von "Klumpen", den sogenannten Gallensteinen, kommen. Die häufigste Form der Gallensteine sind die Cholesterinsteine.

Ursachen 

Frauen sind etwa doppelt so häufig von Gallensteinen betroffen wie Männer. Neben dem weiblichen Geschlecht gelten folgende Ursachen als Risikofaktoren:

  • Fettreiche Ernährung
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Zuckerkrankheit oder eine familiäre Disposition 

Zudem nimmt die Häufigkeit der Erkrankung an Gallensteinen in einem höheren Lebensalter zu. 

Auch Gewichtsabnahme und Müdigkeit können allgemeine Symptome eines Tumors im Darm sein. Eher selten macht sich ein Dickdarmkrebs mit Bauchschmerzen bemerkbar. Bei Auftreten dieser Beschwerden sollte der Patient einen Arzt aufsuchen. 

Beschwerden 

Gallensteine verursachen oft keine Schmerzen. Man geht davon aus, dass nur etwa ein Viertel der Betroffenen an Symptomen leidet. Falls aber Symptome auftreten, dann kommt es oftmals zu folgenden Beschwerden:

  • Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Schweissausbrüche

Eine Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) oder Braunfärbung des Urins sind Anzeichen von einer Stauung der Gallenflüssigkeit und sollten rasch medizinisch abgeklärt werden.

Diagnose von Gallensteinen

Die Diagnose von Gallensteinen wird aufgrund der Krankheitsgeschichte, der Abtastung des Bauchs und mit Hilfe von weiteren Untersuchungen wie Ultraschall oder Endoskopie gestellt. Die endoskopische Untersuchung der Gallenwege wird Endoskopische-Retrograde-Cholangiopankreatographie (ERCP) genannt. 

Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden sowie der Grösse und der Lokalisation der Gallensteine. Zur Linderung der Schmerzen werden Schmerzmittel und krampflösende Medikamente eingesetzt.

Operative Behandlung

Liegen die Gallensteine in der Gallenblase, so wird meist die Gallenblase chirurgisch mitsamt den Steinen entfernt. Die operative Entfernung der Gallenblase verhindert am zuverlässigsten das erneute Auftreten von Gallensteinen. Mehr zu der Operation erfahren Sie im Kapitel Gallenblasenoperation.

Konservative Behandlung

Eine Alternative zu der chirurgischen Behandlung stellt die Extrakorporale Stosswellenlithotripsie (ESWL) dar. Bei dieser Methode werden die Steine gezielt mit hochenergetischen Schallwellen von aussen zertrümmert. Da bei dieser Methode die Gallenblase erhalten bleibt, besteht das Risiko, dass sich wieder neue Steine bilden.

Wenn sich Gallensteine in den Gallenwegen feststecken, können diese endoskopisch während einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie entfernt werden. Dazu wird ein Endoskopüber Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm in die Gallenwege eingeführt.

Darum Hirslanden

Die Spezialisten von Hirslanden, der grössten Privatklinikgruppe der Schweiz, zeichnen sich durch ihre langjährige Erfahrung und ihr hochspezialisiertes Fachwissen zur Behandlung Ihrer Krankheit aus.

Komfortable Räumlichkeiten und eine moderne Infrastruktur sind bei uns ebenso selbstverständlich wie höchste Standards in Medizin und Pflege.

Wir unterstützen Sie während des gesamten Aufenthalts mit der Organisation von zusätzlichen Dienstleistungen wie Übersetzer und Dolmetscher, Transport, Übernachtungen im Hotel für Sie und Ihre Angehörige und der Beantwortung von administrativen Fragen jeglicher Art.

Von der ersten Kontaktaufnahme über die Terminkoordination bis zum Abschluss Ihrer Behandlung kümmert sich ein persönlicher Ansprechpartner vom Team Hirslanden International um Ihre Bedürfnisse.

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!