Von einem Unterschenkelbruch spricht man, wenn ein Knochen oder beide Knochen des Unterschenkels gebrochen sind. Am häufigsten kommt es im Unterschenkel zu einem Bruch des Schienbeins (Schienbeinfraktur, Tibiafraktur). Ein Bruch des Wadenbeins wird als Fibulafraktur bezeichnet.

Im Unterschenkel verlaufen zwei Knochen. Das Schienbein (Tibia) und das dünnere Wadenbein (Fibula). Das Schienbein trägt das Hauptgewicht des Körpers. Das Wadenbein ist wichtig für das Sprunggelenk und bildet am unteren Ende den äusseren Knöchel des Sprunggelenks. Brüche der Knöchel im Bereich des Sprunggelenks werden im Kapitel Knöchelbruch erläutert.

Hauptursache von Unterschenkelbrüchen ist heftige Gewalteinwirkung auf den Unterschenkel. Zum Beispiel bei einem Sturz aus der Höhe oder bei einem Schlag oder Aufprall infolge eines Unfalls. Im Alter kann es aufgrund der Osteoporose (Knochenschwund) auch zu Brüchen bei geringer Gewalteinwirkung kommen.

Schmerzen sowie die Unfähigkeit, das Bein zu belasten, sind die häufigsten Beschwerden bei einem Unterschenkelbruch. Bei einem isolierten Bruch des Wadenbeins ist oft das Stehen auf dem Bein noch möglich. Da das Schienbein dicht unter der Haut verläuft, kommt es bei Schienbeinbrüchen leicht zu offenen Frakturen mit Verletzung der Weichteile und der Haut. Schwellungen, Blutergüsse oder Fehlstellungen des Beines können weitere Symptome bei einem Unterschenkelbruch sein.

Bei Verdacht auf einen Unterschenkelbruch wird eine Röntgenaufnahme des Unterschenkels durchgeführt.

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Fraktur und danach, welcher Knochen betroffen ist. Wadenbeinbrüche sowie Schienbeinbrüche, die nicht verschoben sind, keine Trümmer bilden und keine Weichteilverletzungen aufweisen, können vielfach konservativ behandelt werden. Die konservative Behandlung umfasst eine Fixierung des Bruches und die Ruhigstellung des Beines mit einem Gips. Zur Vorbeugung von Thrombosen werden bei Ruhigstellung des Beins Blutverdünner verabreicht.

Offene Brüche, verschobene Brüche oder Trümmerfrakturen müssen operativ behandelt werden. Gelegentlich wird auch eine operative Behandlung vorgezogen, wenn das Bein rasch wieder belastet werden sollte. So zum Beispiel bei Sportlern. Mehr zu den operativen Behandlungsmöglichkeiten erfahren Sie im Kapitel Operation bei Unterschenkelbruch.

Darum Hirslanden

Die Spezialisten von Hirslanden, der grössten Privatklinikgruppe der Schweiz, zeichnen sich durch ihre langjährige Erfahrung und ihr hochspezialisiertes Fachwissen zur Behandlung Ihrer Krankheit aus.

Komfortable Räumlichkeiten und eine moderne Infrastruktur sind bei uns ebenso selbstverständlich wie höchste Standards in Medizin und Pflege.

Wir unterstützen Sie während des gesamten Aufenthalts mit der Organisation von zusätzlichen Dienstleistungen wie Übersetzer und Dolmetscher, Transport, Übernachtungen im Hotel für Sie und Ihre Angehörige und der Beantwortung von administrativen Fragen jeglicher Art.

Von der ersten Kontaktaufnahme über die Terminkoordination bis zum Abschluss Ihrer Behandlung kümmert sich ein persönlicher Ansprechpartner vom Team Hirslanden International um Ihre Bedürfnisse.

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!